Bauprojekt

08.07.2025

Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik – Projektvertrag unterzeichnet

Stellungnahme des Vorsitzenden des Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V.,
Dr. Christoph Brand

„Die Frankfurter Domsingschule und die Frankfurter Bläserschule sind seit ihrer Gründung 2011 und 2016 ein Glücksfall für das kirchliche Leben in Frankfurt. Sie sind der lebende Beweis, dass über musikalische Jugendarbeit neue Impulse in Kirche und Gesellschaft wachsen können. Beide Schulen wirken mit ihren über 350 Schülerinnen und Schülern durch ihre zahlreichen Auftritte in die Kirchen und aus den Kirchen in die Stadt hinein. Gleichzeitig führen sie junge Menschen durch aktive Mitwirkung an die großartige Tradition der Kirchenmusik heran. Der Abschluß des Projektvertrags durch den Evangelischen Regionalverband Frankfurt und Offenbach, das Bistum Limburg, den Gesamtverband der katholischen Kirchengemeinden Frankfurts, den Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V. sowie durch die Stadt Frankfurt und das Land Hessen markiert nach Jahren der Vorbereitung einen zentralen Meilenstein für das „Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik“.

Die Schulen benötigen dringend eine dauerhafte Bleibe für ihre wichtige Arbeit. Mit dem Bau des Hauses, wird dieses einmalige ökumenische Jugendmusikprojekt in zentraler Lage am Saalhof mitten in der Frankfurter Altstadt manifest. Es soll der Nutzung für Proben, Stimmbildungs- und Ensembleunterricht für die Frankfurter Domsingschule und die Frankfurter Bläserschule sowie für Büros der Leitungen und Geschäftsstelle dienen. Auch die Altstadt wird durch das Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik und die Präsenz der Schulen neue Impulse erhalten. Als Förderverein danken wir der Stadt Frankfurt und dem Land Hessen sowie den privaten Sponsoren für ihre bedeutende Unterstützung, ohne die das Projekt nicht möglich wäre. Wir sind froh und dankbar, dass nach vielen Jahren der Vorbereitung mit der gemeinschaftlichen Bereitstellung von €9 Mio. durch die beiden christlichen Kirchen, die Stadt, das Land Hessen und den Förderverein nun die konkrete Planung beginnen kann.

Der Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V. hatte sich in den vergangenen Jahren unter anderem um die Baukostenzuschüsse von Stadt Frankfurt und Land Hessen von je €1,5 Mio. gekümmert und selbst €1 Mio. an privaten Spenden zugesagt. Wir sind für den laufenden Betrieb der Schulen sowie für das Gebäude und dessen Ausstattung in erheblichem Maß auf Spenden angewiesen.“

Spendenmöglichkeit: Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V. IBAN DE33 5005 0201 0200 4770 13

 

Die Frank­furter Domsingschule bietet in ihren Chören über 300 Kindern und Jugendlichen bis hin zu jungen Erwachsenen eine fundierte musikalisch-sängerische Grundausbildung mit individueller Stimmbildung. In der Frank­furter Bläserschule musizieren 70 Kinder und Jugendliche in unter­schiedlichen Ensembles und Formationen. Die Kernangebote beider Einrichtungen sind kostenlos und richten sich ausdrücklich an alle interessierten Kinder und Jugendlichen, unabhängig von ihrer Religionszugehörigkeit. Die beiden relativ jungen Einrichtungen sind derzeit dezentral untergebracht und benötigen dringend eigene Räumlichkeiten für ihre Arbeit.

Vor diesem Hintergrund soll das „Haus der Frank­furter Jugendkirchenmusik“ als Proben- und Unterrichtsgebäude dieses in Deutsch­land einzigartigen konfessionsverbindenden Jugendmusikprojekts entstehen. Es wird getragen von den beiden großen christlichen Kirchen, der Stadt Frank­furt am Main und der Frank­furter Bürgergesellschaft. Der geplante Standort des Hauses liegt an der Saalgasse im Herzen der Frank­furter Altstadt. Der Frank­furter Dom und die Alte Nikolaikirche sind fußläufig erreichbar. Eine weitere Besonderheit die Lage unmittelbar hinter dem Historischen Museum, dessen Gebäudefluchten sich in Richtung des geplanten Neubaus orientieren. Bauherr ist der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach.

 

Der Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V. ist der gemeinnützige Förderverein für die Frankfurter Domsingschule und die Frankfurter Bläserschule. In enger Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche, der evangelischen Kirche und der Stadt Frankfurt wurde das Angebot seit 2007 entwickelt und ausgebaut.  Der Verein wurde 2011 als Förderverein der Domsingschule gegründet und 2016 nach Gründung der Frankfurter Bläserschule in Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V. umbenannt. Er zeichnet für wesentliche Teile des Grundkonzepts und der finanziellen Unterstützung des Betriebs der beiden Schulen verantwortlich. Er geht maßgeblich auf eine Initiative aus der Frankfurter Bürgerschaft zurück und versteht sich als ideeller und finanzieller Förderer dieses einmaligen ökumenischen Projekts. Der Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V.  ist auf Spenden für die nachhaltige Finanzierung sowohl für den laufenden Betrieb der Schulen und als auch für das Gebäude und dessen spätere Ausstattung angewiesen.

 

Das Projekt „Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik

Bisher proben beide Schulen dezentral an unterschiedlichen Orten, die zum Teil nicht über die erforderliche Größe für die Probenarbeit verfügen. Dies erfordert einen hohen Organisationsaufwand und kann nur eine Übergangslösung sein. Die Projektpartner wollen der FDS und der FBS, in einem „Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik“ einen angemessenen Ort als dauerhafte Einrichtung zur Verfügung stellen. Die jungen Musikerinnen und Musiker sollen hierdurch auch mehr Gelegenheiten haben, sich gegenseitig zu inspirieren und Gemeinschaft zu erleben. Daher planen die Projektpartner das „Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik“ mitten in der Altstadt Frankfurts.

Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik

Grundsatzvereinbarung am 17. Mai 2024 unterschrieben

Am 17. Mai 2024 haben Vertreter der evangelischen Kirche, der katholischen Kirche, von Stadt Frankfurt und Land Hessen sowie des Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V. eine Grundsatzvereinbarung über das Bauprojekt „Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik“ in der Saalgasse 15-17 mit Baukostenzuschüssen von 9 Millionen Euro abgeschlossen.

Zusammengefasst in der Frankfurter Jugendkirchenmusik bereichern die Frankfurter Domsingschule und die Frankfurter Bläserschule mit Ihrer Musik Gottesdienste im Frankfurter Dom und den Kirchen der Stadt, sie gewinnen Preise beim Wettbewerb „Jugend musiziert“, geben beeindruckende Konzerte, bilden ihre Stimme, wachsen mit Ensembleunterricht und finden zugleich Freundschaften fürs Leben.

Bisher proben beide Musikschulen dezentral an unterschiedlichen Orten. Das erfordert einen hohen Organisationsaufwand und kann nur eine Übergangslösung sein. Wir wollen deshalb einen angemessenen Ort schaffen, eine Herberge, in der sie dauerhaft Raum finden. Daher planen wir das „Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik“ in der Saalgasse, mitten in der Altstadt Frankfurts.

So investieren wir in die Zukunft der jungen Generation. Der Evangelische Regionalverband für Frankfurt und Offenbach (ERV) ist Eigentümer des Grundstückes in der Saalgasse 15-17 und beabsichtigt, das Bestands-Gebäude zu sanieren und durch einen Anbau zu erweitern, für das „Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik“. 

Die nun abgeschlossene Grundsatzvereinbarung ist ein zentraler Meilenstein auf dem Weg: Mit den nun in Aussicht stehenden 9 Million Euro Baukostenzuschüssen ist die Grundlage für die weitere Planung des Bauprojekts gegeben, das 2027 abgeschlossen sein soll. Der Evangelische Regionalverband Frankfurt und Offenbach stellt das Grundstück und zusätzlich 1 Million Euro für das Bauprojekt zur Verfügung.  Das Bistum Limburg wird sich mit einem Betrag von 3 Million Euro und der Gesamtverband katholischer Kirchen Frankfurts mit 1 Million Euro engagieren.  Stadt Frankfurt und Land Hessen haben jeweils 1,5 Million Euro in Aussicht gestellt, der Verein „Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V. – Förderverein Frankfurter Domsingschule und Frankfurter Bläserschule“ hat Zusagen für Baukostenzuschüsse aus der Bürgergesellschaft von 1 Million Euro.

Unser Ziel ist es, jungen Leuten die große kirchenmusikalische Tradition weiterzugeben. Wir wollen sie individuell fördern und ihnen gleichzeitig die Möglichkeit geben, sich in der Gemeinschaft zu erleben und gemeinsam Erfolg zu haben.

Das Projekt wird von allen Beteiligten als vollständig ökumenisches Projekt verstanden; es ist aus einem bürgerschaftlichen Impuls heraus entstanden, das tragende Säule für das Bestehen und die Finanzierung sowohl der FDS wie auch der FBS ist.

So sind wir auf weitere Förderer angewiesen, um den Traum der jungen Musikerinnen und Musiker nach einem eigenen Haus Wirklichkeit werden zu lassen. Nur so kann dieses einzigartige konfessionsverbinde Projekt in einem gemeinsamen Haus manifest werden.

Bitte unterstützen Sie unser Projekt mit einer Spende an den

Frankfurter Jugendkirchenmusik e.V. 
Förderverein Frankfurter Domsingschule und Frankfurter Bläserschule
Stichwort: Haus der Frankfurter Jugendkirchenmusik
Frankfurter Sparkasse 1822
IBAN DE33 5005 0201 0200 4770 13
BIC HELADEF1822